Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte für weiterführende Schulen
im Schuljahr 2021/22
Die Außenstelle Ludwigsburg bietet individuell für Abiturienten und Abiturientinnen über einen Moodlekursraum im Frühjahr 2022 eine gezielte Abiturvorbereitung im Fach Gemeinschaftskunde an. Das Angebot besteht ausschließlich für Abiturienten und Abiturientinnen an Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart.
Für alle weiterführenden Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart werden zu den Schülermedientagen in der ersten Maiwoche 2022 Workshops zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten verschiedener Tageszeitungen und Medienunternehmen angeboten.
Im Rahmen der LpB-Europawochen rund um den Europatag der EU am 9. Mai 2022 bietet die Außenstelle Ludwigsburg Planspiele, Workshops und Seminare in Präsenz oder als Onlineformat an.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der LpB führen die vier Außenstellen in verschiedenen Kommunen in ihren Regierungsbezirken von April-Oktober 2022 Pubquizze durch.
Das 60-jährige Jubiläum der Rede von Charles de Gaulle an die deutsche Jugend in Ludwigsburg im Jahr 2022 wird durch die Außenstelle Ludwigsburg in Kooperation mit weiteren Partnern mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten im Sommer und Herbst 2022 begangen.
Abiturvorbereitung im Fach Gemeinschaftskunde
für Abiturienten und Abiturientinnen an Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart
Abiturvorbereitung
Unterstützung bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur
Der E-Learning-Kurs bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in einem moderierten Forum zu den Abi-Schwerpunktthemen "Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel" sowie "Internationale Beziehungen und internationale Politik" miteinander auszutauschen. Dort können Lernstrategien, Links hilfreicher Vorbereitungsmaterialien geteilt sowie Fragen gestellt werden.
Schülermedientage 2. bis 6. Mai 2022
Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation
Schülermedientage vom 2. bis 6. Mai 2022

Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation
In der Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 reden Journalist:innen an Schulen in ganz Deutschland über ihre Arbeit. Sie diskutieren mit Schüler:innen, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren durch Fake News und Hassbotschaften und beantworten Fragen zum Journalismus. Anlass ist der „Internationale Tag der Pressefreiheit“ am 3. Mai. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen ab der Klassenstufe 8.
Viele Prominente machten 2021 mit
Bei den Schülermedientagen 2021 haben viele bekannte Journalist:innen wie Caren Miosga, Ingo Zamperoni (ARD-Tagesthemen), Marietta Slomka, Claus Kleber (heute journal), Giovanni di Lorenzo (ZEIT und „3nach9“) Georg Mascolo (Rechercheverbund SZ, WDR, NDR), Steffen Klussmann (Spiegel), Alexandra Föderl-Schmidt (Süddeutsche Zeitung) sowie viele vor allem bei Jüngeren bekannte Namen wie Constantin Schreiber (Tagesschau), Mirko Drotschmann („Mr.Wissen2go“) und Mai Thi Nguyen-Kim (Wissenschaftsjournalistin) mitgemacht.
Es fanden dazu Live-Veranstaltungen statt, die über die Website „Journalismus macht Schule" angeschaut werden konnten. Außerdem wurden aufgezeichnete Videos mit prominenten Journalist:innen auf dieser Website freigeschaltet. So ist unter anderem das Gespräch einer Schulklasse mit Claus Kleber vollständig abrufbar. Ein kurzer Ausschnitt dazu ist auf YouTube zu sehen.
Beteiligt sind aber vor allem mehrere hundert Journalist:innen von Zeitungen und Zeitschriften, aus Radio, TV und Online-Portalen, die in den Tagen bis zum 6. Mai Workshops und Werkstattgespräche in Schulen anbieten – und das von Kiel bis München, von Aachen bis Dresden. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist aktuell noch nicht absehbar, ob die Workshops und Gespräche auch in Präsenz an den Schulen stattfinden können oder nur über Videokonferenz angeboten werden.
Angebot in der Region Stuttgart
Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Als Medienpartner sind in der Region Stuttgart die Stuttgarter Zeitung (StZ), die Stuttgarter Nachrichten (StN) und der Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW) dabei, die vom 2. Mai bis 6. Mai 2022 Workshops in digitaler Form anbieten. Die Workshops finden von Montag bis Freitag von 9.30 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 13 Uhr statt, von Dienstag bis Donnerstag auch von 14 bis 15.30 Uhr. Die Chefredakteure Joachim Dorfs (StZ) und Dr. Christoph Reisinger (StN) sowie Chefredakteurin Swantje Dake (Digital StZ/StN) stehen für ein Workshopangebot zur Verfügung.
Auf einen Blick:Workshop: Fakten gegen Fake NewsWorkshop zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten der Stuttgarter Zeitung, der Stuttgarter Nachrichten und des Zeitungsverlags Waiblingen für weiterführende Schulen in der Region Stuttgart (Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr, Stadt Stuttgart):
|
Angebot im Regierungsbezirk Stuttgart
Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Für weiterführende Schulen außerhalb der Region Stuttgart bieten Tageszeitungen und Medienunternehmen Workshops mit Journalistinnen und Journalisten an.
Private Radio- und Fernsehsender in Baden-Württemberg wie beispielsweise Donau 3FM, Radio TON Heilbronn, Radio Energy Region Stuttgart, Antenne 1 und Radio7 Ulm beteiligen sich an den Schülermedientagen 2022 in Schulen oder auf digitalem Wege. Sie werden auf der Website der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) aktualisiert:
www.lfk.de/medienkompetenz/schuelermedientage-2022
Workshop: Fakten gegen Fake NewsWorkshop zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten verschiedener Tageszeitungen und Medienunternehmen für weiterführende Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart:
|
Ein weiteres Angebot zu den Schülermedientagen 2022
Nachrichtenprofis in der SchuleWorkshops mit SWR Journalist:innen und Medienpädagog:innen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Ob Themen aus Wirtschaft, Politik oder aller Welt – verlässliche Nachrichten erfüllen klare Kriterien und sind verifizierbar. Doch immer wieder sorgen Falschmeldungen für Schlagzeilen und wollen Meinungen steuern. Die Workshops kombinieren den persönlichen Erfahrungsaustausch mit Nachrichtenprofis und praktische Übungseinheiten – für mehr Nachrichtenkompetenz und freie Meinungsbildung.
Zur Anmeldung auf Kindermedienland-bw.de Weitere Informationen (SWR) |
LpB-Europawochen
Europapolitische Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen
Im Rahmen der LpB-Europawochen rund um den Europatag der EU am 9. Mai 2022 bietet die Außenstelle Ludwigsburg für weiterführende Schulen und Grundschulen im Regierungsbezirk Stuttgart Planspiele, Lernspiele, Workshops und Seminare in Präsenz oder als Onlineformat an.
LpB Europawochen
Die Außenstelle Ludwigburg bietet für Grundschulen und weiterführende Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart zwischen dem 9. – 20. Mai 2022 verstärkt Veranstaltungsformate zum Thema Europäische Union und Europa an.
Angebote für weiterführende Schulen
Für Klassen aller weiterführenden Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart
- Zielgruppe: je nach Thema ab Klassenstufe 7 in Präsenz an Ihrer Schule, in digitaler Form oder als außerschulischer Lernort im LpB-Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach
- Termin: nach Vereinbarung
Grundschulangebote
Für Grundschulen im Regierungsbezirk Stuttgart bietet die Außenstelle Ludwigsburg im Rahmen der LpB-Europawochen zwischen dem 9. - 20. Mai 2022 nachfolgende Formate an, die alle das Thema EU und Europa aufgreifen.
- Zielgruppe: Klassenstufe 3 oder 4 an Ihrer Grundschule, kostenfrei
- Termin: nach Vereinbarung
50 Jahre LpB: Pubquiz
Analoge und digitale Angebote zum 50-jährigen LpB-Jubiläum
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der LpB führt die Außenstelle Ludwigsburg in verschiedenen Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart von Mai bis Oktober 2022 Pubquizze durch.
Termine, die bereits feststehen:
60 Jahre Rede von de Gaulle
Charles de Gaulle an die deutsche Jugend in Ludwigsburg
Das 60-jährige Jubiläum der Rede von Charles de Gaulle an die deutsche Jugend in Ludwigsburg im Jahr 2022 wird durch die Außenstelle Ludwigsburg in Kooperation mit weiteren Partnern mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten im Sommer und Herbst 2022 begangen. Die Angebote werden in den nächsten Monaten konzipiert und können dann aufgerufen werden.
Mehr Infos zur Rede an die Jugend: LpB-Portal: Charles de Gaulle - Rede 1962