Aktuelle Angebote für weiterführende Schulen
Themen für weiterführende Schulen
im Schuljahr 2021/22
Im aktuellen Jahresprogramm bietet die Außenstelle Ludwigsburg Planspiele, Seminare, Workshops und Aktionstage zu unterschiedlichen politischen Themenfeldern an.
Demokratieverständnis und Parlamentarismus
Planspiele zu politischen Prozessen auf Bundesebene, Landesebene und ein Aktionstag zum Demokratieverständnis.
Bundesebene
Planspiele zu politischen Prozessen auf Bundesebene:
„Fokus Bundestag“Planspiel zur Regierungsbildung |
Landesebene
Planspiele zu politischen Prozessen auf Landesebene
am Beispiel von Baden-Württemberg:
Landtagsplanspiel 2: Parteien stellen sich zur WahlPlanspiel zum demokratischen Wettstreit der Parteien | |
Landtagsplanspiel 3: Die Konstituierung des LandtagsPlanspiel zur Regierungsbildung im Landtag | |
Landtagsplanspiel 4: Die Gesetzgebung im LandtagPlanspiel zum Gesetzgebungsprozess im Landtag |
Demokratieverständnis – Aktionstag
Aktionstag um Interesse an Politik zu wecken:
Einstieg PolitikMethodischer Workshop mit Materialien |
Europäische Union und internationale Politik
Planspiele in Präsenz und digitaler Form sowie Online-Kurse zu europapolitischen Themen, Prozessen und Gremien:
Europäische Ebene
Europäische Ebene – Planspiele in Präsenz und digitaler Form sowie Online-Kurse zu europapolitischen Themen, Prozessen und Gremien:
Festung Europa?Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU | |
Festung Europa? digitalEuropäische Asyl- und Flüchtlingspolitik gestalten | |
Online-Kurs |
Internationale Ebene
Internationale Ebene
Internationale Ebene – Planspiele zu Themen, Prozessen und Gremien der Vereinten Nationen (UNO):
Kurz mal die Welt retten?Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates |
Kommunal- und Regionalpolitik
Planspiele in Präsenz und digitaler Form, Aktionstage sowie Online-Kurse zu kommunal- und regionalpolitischen Themen und Gremien.
Kommunale Ebene
Kommunale Ebene
Kommunale Ebene – Planspiele in Präsenz und digitaler Form sowie Online-Kurse zu kommunalpolitischen Themen und Gremien:
Ein Skatepark in Neckardorf?Planspiel zur Kommunalpolitik und zur Arbeit eines Gemeinderates | |
Ein Skatepark in Neckardorf? digitalDigitales Planspiel Kommunalpolitik im Gemeinderat gestalten | |
Online-Kurs |
Schule trifft Rathaus
Schule trifft Rathaus
Außerschulischer Lernort zur Kommunalpolitik – Schule trifft RathausDer halbtägige Aktionstag zur Kommunalpolitik mit Entscheidungsträgern der jeweiligen Gemeinde findet im Schuljahr 2021/2022 im zweiten Schulhalbjahr ab dem 7. März 2022 in folgenden Kommunen statt: Weiterführende Schulen in den teilnehmenden Kommunen können sich direkt bei uns anmelden, wir vereinbaren dann in Rücksprache mit den Lehrkräften und der Stadtverwaltung einen Termin im Rathaus.
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021 |
Schule trifft Region Stuttgart
Schule trifft Region Stuttgart
Außerschulischer Lernort zur Regionalpolitik – Schule trifft Region StuttgartAktionstag zur Regionalpolitik in der Region Stuttgart beim Verband Region Stuttgart. |
Medienkompetenz
Workshops zur Medienbildung in Präsenz und digitaler Form
Schülermedientage vom 2. bis 6. Mai 2022

Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation
In der Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 reden Journalist:innen an Schulen in ganz Deutschland über ihre Arbeit. Sie diskutieren mit Schüler:innen, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren durch Fake News und Hassbotschaften und beantworten Fragen zum Journalismus. Anlass ist der „Internationale Tag der Pressefreiheit“ am 3. Mai. Das Angebot richtet sich an alle Schulformen ab der Klassenstufe 8.
Viele Prominente machten 2021 mit
Bei den Schülermedientagen 2021 haben viele bekannte Journalist:innen wie Caren Miosga, Ingo Zamperoni (ARD-Tagesthemen), Marietta Slomka, Claus Kleber (heute journal), Giovanni di Lorenzo (ZEIT und „3nach9“) Georg Mascolo (Rechercheverbund SZ, WDR, NDR), Steffen Klussmann (Spiegel), Alexandra Föderl-Schmidt (Süddeutsche Zeitung) sowie viele vor allem bei Jüngeren bekannte Namen wie Constantin Schreiber (Tagesschau), Mirko Drotschmann („Mr.Wissen2go“) und Mai Thi Nguyen-Kim (Wissenschaftsjournalistin) mitgemacht.
Es fanden dazu Live-Veranstaltungen statt, die über die Website „Journalismus macht Schule" angeschaut werden konnten. Außerdem wurden aufgezeichnete Videos mit prominenten Journalist:innen auf dieser Website freigeschaltet. So ist unter anderem das Gespräch einer Schulklasse mit Claus Kleber vollständig abrufbar. Ein kurzer Ausschnitt dazu ist auf YouTube zu sehen.
Beteiligt sind aber vor allem mehrere hundert Journalist:innen von Zeitungen und Zeitschriften, aus Radio, TV und Online-Portalen, die in den Tagen bis zum 6. Mai Workshops und Werkstattgespräche in Schulen anbieten – und das von Kiel bis München, von Aachen bis Dresden. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist aktuell noch nicht absehbar, ob die Workshops und Gespräche auch in Präsenz an den Schulen stattfinden können oder nur über Videokonferenz angeboten werden.
Angebot in der Region Stuttgart
Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Als Medienpartner sind in der Region Stuttgart die Stuttgarter Zeitung (StZ), die Stuttgarter Nachrichten (StN) und der Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW) dabei, die vom 2. Mai bis 6. Mai 2022 Workshops in digitaler Form anbieten. Die Workshops finden von Montag bis Freitag von 9.30 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 13 Uhr statt, von Dienstag bis Donnerstag auch von 14 bis 15.30 Uhr. Die Chefredakteure Joachim Dorfs (StZ) und Dr. Christoph Reisinger (StN) sowie Chefredakteurin Swantje Dake (Digital StZ/StN) stehen für ein Workshopangebot zur Verfügung.
Auf einen Blick:Workshop: Fakten gegen Fake NewsWorkshop zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten der Stuttgarter Zeitung, der Stuttgarter Nachrichten und des Zeitungsverlags Waiblingen für weiterführende Schulen in der Region Stuttgart (Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr, Stadt Stuttgart):
Anmeldung (HINWEIS: Bitte unter Terminwünsche und Vorschläge angeben, ob Ihre Klasse an dem Workshopangebot der Chefredakteure/ -redakteurin teilnehmen möchte. Außerdem geben Sie bitte einen konkreten Termin mit genauem Zeitwunsch an, wenn Sie mit Ihrer Klasse vom 2. bis 6. Mai 2022 teilnehmen möchten) Anmeldeschluss ist der 4. April 2022. |
Angebot im Regierungsbezirk Stuttgart
Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Für weiterführende Schulen außerhalb der Region Stuttgart bieten Tageszeitungen und Medienunternehmen Workshops mit Journalistinnen und Journalisten an.
Private Radio- und Fernsehsender in Baden-Württemberg wie beispielsweise Donau 3FM, Radio TON Heilbronn, Radio Energy Region Stuttgart, Antenne 1 und Radio7 Ulm beteiligen sich an den Schülermedientagen 2022 in Schulen oder auf digitalem Wege. Sie werden auf der Website der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) aktualisiert:
www.lfk.de/medienkompetenz/schuelermedientage-2022
Workshop: Fakten gegen Fake NewsWorkshop zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten verschiedener Tageszeitungen und Medienunternehmen für weiterführende Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart:
Anmeldung (HINWEIS: Bezogen auf Angebote von Privatsendern und weiteren Medienunternehmen: Bitte geben Sie einen konkreten Termin mit genauem Zeitwunsch an, wenn Sie mit Ihrer Klasse vom 2. bis 6. Mai 2022 teilnehmen möchten.) Anmeldeschluss ist der 4. April 2022. |
Ein weiteres Angebot zu den Schülermedientagen 2022
Nachrichtenprofis in der SchuleWorkshops mit SWR Journalist:innen und Medienpädagog:innen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Ob Themen aus Wirtschaft, Politik oder aller Welt – verlässliche Nachrichten erfüllen klare Kriterien und sind verifizierbar. Doch immer wieder sorgen Falschmeldungen für Schlagzeilen und wollen Meinungen steuern. Die Workshops kombinieren den persönlichen Erfahrungsaustausch mit Nachrichtenprofis und praktische Übungseinheiten – für mehr Nachrichtenkompetenz und freie Meinungsbildung.
Zur Anmeldung auf Kindermedienland-bw.de Weitere Informationen (SWR) |
Workshops zu Fake News und Informationsrechten
Workshops zu Fake News und Informationsrechten
Achtung Fake NewsGib Falschmeldungen keine Chance! Workshop zu Fake News und Faktenchecken |
Achtung Fake News digitalGib Falschmeldungen keine Chance! Digitaler Workshop zu Fake News und Faktenchecken |
Computer-Crash im Klassenzimmer digitalDas Recht auf Information und Beteiligung in der digitalen Welt Digitaler Workshop über das UN-Kinderrecht auf Information und Beteiligung |
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Online-Kurs zum Klimawandel zur selbständigen Bearbeitung
Online-Kurs – Thema Klimawandel
Klimawandel digitalOnline-Kurs: 1,5 Grad zum Ziel – Aber der Weg ist umstritten |
Historisch-politische Bildung im digitalen Raum
Online-Kurs zur Erkundung von historischen Ereignissen und Epochen
Online-Kurs zu historischen Themen
Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus digitalDie NS-Zeit digital erkunden |
Mehrtägige Seminare zu politischen Themen
Mehrtägige Veranstaltungen im Haus auf der Alb in Bad Urach
Das "Haus auf der Alb" in Bad Urach ist das Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. In dem landeseigenen denkmalgeschützten Gebäude im Bauhausstil hat die politische Bildung 1992 ein Zuhause gefunden. Es bietet verschiedene Seminar- und Gruppenräume mit moderner Tagungs- und Konferenztechnik und hat Unterbringungsmöglichkeiten für bis zu 60 Personen in 50 Einzel- und 5 Doppelzimmern (jeweils mit Dusche, WC und Telefon).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite: www.hausaufderalb.de
2-tägige Veranstaltungen
Im Schuljahr 2021/22 haben Sie die Möglichkeit in zweitägigen Seminaren mit einer Übernachtung mit Ihren Schülerinnen und Schülern nachfolgende Themenfelder methodisch abwechslungsreich und ausführlich zu bearbeiten und zu vertiefen.
Kosten: pro Schüler:in 20 EUR Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021
|
Exkursionstag an Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Spuren der Ausgrenzung entdecken – historisch-politische Bildung vor Ort erleben.
Im Schuljahr 2021/22 bietet die Außenstelle Ludwigsburg für weiterführende Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart ab dem zweiten Schulhalbjahr einen halb- oder ganztägigen Exkursionstag inklusive thematischer Vor- und Nachbereitung zu ausgewählten Gedenkstätten in den beiden Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen an.
Exkursionstage an Gedenkstätten im Regierungsbezirk Stuttgart
Schülerinnen und Schüler lernen dabei eine Gedenkstätte in ihrem Umfeld kennen, die auf die Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten verweist. Sie setzen sich zugleich mit aktuellen Formen von Ausgrenzung auseinander und erarbeiten, wie man sich diesen entgegenstellen kann.
Baden-Württemberg verfügt über ein dichtes Netz an Gedenkstätten. Viele dieser Orte erinnern an Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung von Menschen in der NS-Diktatur, an den Holocaust und an die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, aber auch an Widerstand, Verweigerung und Zivilcourage. Die Gedenkstätten im Land haben sich als außerschulische Lernorte etabliert.
Gedenkstätten:
- Schwäbisch Hall-Hessental
- Freudental
- Vaihingen/Enz
- Gedenkstätte Grafeneck (im Regierungsbezirk Tübingen)
Für Klassen aller weiterführenden Schulen, halbtägig oder ganztägig, inklusive 2-stündiger thematischer Vor- und Nachbereitung, kostenfrei. Transfer zur Gedenkstätte in Selbstorganisation, Zuschuss über Kultusministerium möglich.
ab Klassenstufe 9
Zeitaufwand: 90 Minuten Vorbereitung an Ihrer Schule, halbtägige oder ganztägige Exkursion, 90 Minuten Nachbereitung vor Ort oder an Ihrer Schule.
Zeitraum: ab 7. März 2022 bis Schuljahresende
Termin nach Vereinbarung
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021
„Spuren der Ausgrenzung entdecken - historisch-politische Bildung vor Ort erleben“Exkursionstag an ausgewählte Gedenkstätten im Regierungsbezirk Stuttgart (Nordwürttemberg) | |
Schwäbisch Hall-Hessental: ab Klassenstufe 9, alle Schularten:ab 7. März 2022 bis Schuljahresende Termine nach Vereinbarung Hinweis: Ein Teil der Exkursion findet im Freien statt weitere Informationen | |
Freudental: ab Klassenstufe 9, alle Schularten: | |
Vaihingen/Enz: ab Klassenstufe 9, alle Schularten: | |
Gedenkstätte Grafeneck (im Regierungsbezirk Tübingen): ab Klassenstufe 9, alle Schularten: | |
ANMELDEN |